Jargon-Lexikon
Hier werden?viele wichtigen Begriffe rund um nutzungsbasierter Online-Werbung erkl?rt.
Werbenetzwerk (Advertising Network)
Ein Unternehmen, das Websites und Medieninhaber mit den passenden Werbetreibenden vernetzt und Werbung ausliefert.
? Auch Ad Network genannt
Cookie
Eine kleine Textdatei, bestehend aus Buchstaben und Zahlen, die auf Ihrem Computer abgelegt wird, wenn Sie bestimmte Websites besuchen. Cookies erm?glichen es, den Computer des Nutzers bei einem Wiederaufruf einer Website zu erkennen. Ein Cookie selbst enth?lt oder erhebt keine auf Personen bezogene Informationen. Cookies werden f¨¹r Behavioural Advertising eingesetzt, um Profile ¨¹ber das anonyme Surfverhalten von Nutzern zu erstellen, damit?relevantere Werbung ausgeliefert werden kann. Weitere Informationen finden Sie auch?auf meine-cookies.org.
? Auch HTTP-Cookie oder Browser-Cookie genannt
Contextual Advertising
Werbung, die in Abstimmung auf die Inhalte einer besuchten Website?eingeblendet wird. Wenn ein Nutzer beispielsweise eine Filmkritik-Website besucht, k?nnte er Werbung zu neuen Kinostarts, den neuesten DVDs oder zu Filmartikeln angezeigt bekommen. Contextual Advertising kommt auch bei der Eingabe von Begriffen in Suchmaschinen zum Einsatz. Die Werbung wird dann auf den Ergebnisseiten der Suchmaschine eingeblendet, wenn der Nutzer einen der vom Werbetreibenden definierten Schl¨¹sselbegriffe (Keywords) eingegeben hat.
Display Advertising/ Display Werbung – Online-Werbung
Grafische Werbung, die angezeigt wird, wenn Nutzer eine bestimmte Website besuchen. Die Werbung wird normalerweise als Banner oder Video in die Website eingebunden.
? Auch Werbebanner oder Bannerwerbung genannt
Online Behavioural Advertising – nutzungsbasierte Online-Werbung
Werbung, die auf der Analyse des vorangegangen anonymen Surfverhaltens basiert und an Webnutzer (im Rahmen des Besuchs einer Website) entsprechend?ihrer vermuteten Interessen ausgeliefert wird.
? Auch Behavioural Advertising, Behavioural Targeting, interessensbezogene bzw. nutzungsbezogene Werbung oder Ad Matching genannt
Widerspruch von nutzungsbasierter Online-Werbung
Nutzern ist es m?glich gegen ungewollte Produkt- und Serviceinformationen in Form von Werbung auf der Basis des vorangegangenen Surfverhaltens Widerspruch einzulegen und die entsprechende nutzungsbasierte Online-Werbung zu untersagen. In diesem Fall ist es Werbung, die sich an Nutzer aufgrund ihres vorangegangenen Surfverhaltens richtet, sondern andere, meist kontextbezogene Online-Werbung. Wenn Sie sich von nutzungsbasierter Online-Werbung abmelden m?chten k?nnen Sie dazu Ihre Browsereinstellungen verwenden (siehe:?F¨¹nf Top-Tipps) oder den hier angebotenen Pr?ferenzmanager; dazu klicken Sie bitte hier.
Personenbezogene Daten
Daten, die entweder allein oder mit anderen Daten kombiniert, verwendet werden k?nnen, um eine Person eindeutig zu identifizieren. Personenbezogenen Daten sind beispielsweise Name, Stra?e und Hausnummer, Email-Adresse oder Telefonnummer. Der Begriff ?personenbezogene Daten¡° wird in der EU-Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie) definiert. In Deutschland findet diese Definition zudem im Bundesdatenschutzgesetzt statt.
? Im Englischen auch Personal Data oder PII genannt
Gezielte Werbung (Targeted Advertising)
Werbung, die sich, basierend auf demografischen Informationen oder dem Surfverhalten, gezielt an eine bestimmte Nutzergruppe richtet.
? Im Englischen auch Customised Advertising oder Personalised Advertising genannt
? Weitere Definition der Targetingarten finden Sie in einem Leitfaden des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Webbrowser
Software zum Abrufen und Darstellen von Informationen aus dem Internet. Beispiele f¨¹r Webbrowser sind Internet Explorer, Firefox, Chrome, Safari und Opera.
Schicken Sie uns Ihre R¨¹ckmeldung