FAQs
Hier finden Sie Antworten auf h?ufig gestellte Fragen zu nutzungsbasierter Online-Werbung.
- Was ist Online nutzungsbasierte Online-Werbung?
- Wie funktioniert nutzungsbasierte Online-Werbung?
- Welche Daten werden verwendet?
- Was sind die Vorteile von nutzungsbasierter Online-Werbung?
- Stellt nutzungsbasierte Online-Werbung eine Bedrohung meiner Privatsph?re dar?
- Was sind ?personenbezogene Daten¡° und werden sie f¨¹r nutzungsbasierte Online-Werbungeingesetzt?
- Was kann ich tun, wenn ich diese Art der Werbung nicht m?chte?
- Bedeutet nutzungsbasierte Online-Werbung, dass ich mehr Werbung sehen werde?
- Wird mein Online-Erlebnis durch nutzungsbasierte Online-Werbunggest?rt?
- Wird irgendeine Software auf meinen Computer heruntergeladen?
- Was ist ein ?Cookie¡° und wie wir es eingesetzt?
- Kann ich Cookies blockieren?
- Muss ich mich von nutzungsbasierter Online-Werbungerneut abmelden, wenn ich bei der Arbeit einen anderen PC benutze?
- Sch¨¹tzt mich das Untersagen von nutzungsbasierter Online-Werbungvor Spam, Pop-ups oder Junkmail?
- Muss ich etwas tun?
Was ist nutzungsbasierte Online-Werbung?
Unter nutzungsbasierter Online-Werbung versteht man das Erheben von Informationen ¨¹ber das Surfverhalten anonymisierter Nutzer im Internet, mit dem Ziel, daraus Nutzungsprofile abzuleiten. Dabei wird eine Vielzahl von Profilen zu Zielgruppen zusammengefasst, um solche Werbung auszuliefern, die zum Nutzungsverhalten und damit wahrscheinlich zu den Interessen der jeweiligen Zielgruppe passt.
Nutzungsbasierte Online-Werbungunterscheidet sich von anderen Formen der Internetwerbung wie beispielsweise dem Contextual Advertising (kontextbezogene Werbung). Contextual Advertising erhalten Sie aufgrund Ihrer aktuellen Internetaktivit?ten, einschlie?lich Suchanfragen oder besuchter Websites.
Wie funktioniert nutzungsbasierte Online-Werbung?
Es gibt verschiedene Methoden nutzungsbasierter Online-Werbung. Grunds?tzlich werden Informationen ¨¹ber Ihr das Surfverhalten ¨C sowie das Surfverhalten tausender anderer Nutzer ¨C erhoben und in allgemeine Kategorien segmentiert, wie beispielsweise Autos, Finanzwesen und Reisen. Anhand der besuchten WebsitesInternetseiten, wird ein Nutzungsprofil erstellt und eine kleine Datei, ein sogenanntes Cookie, auf Ihrem Computer abgelegt, das Sie als jemanden identifiziert, der sich f¨¹r Autos interessiert. Werbetreibende und Website-Betreiber k?nnen so Werbung auf Nutzergruppen mit den gleichen Interessen zuschneiden und das Cookie sorgt daf¨¹r, dass Sie das die f¨¹r Sie gem?? der Information im Cookie relevante Display Advertising Display Werbung erhalten.
Welche Daten werden verwendet?
Nutzungsbasierte Online-Werbungkann sich in der Art der erhobenen Informationen und deren Verwendung unterscheiden. Beispielsweise werden von den ¨¹blichen Werbenetzwerke Daten erhoben und ausgewertet, wenn Sie eine oder mehrere Websites besuchen, die zu diesem Netzwerk geh?ren. Ohne Ihre Einwilligung sind dies aber nur rein anonyme Informationen bspw. besuchte Internetseiten in ihrem kontextuellen Zusammenhang.
Was sind die Vorteile von nutzungsbasierter Online-Werbung?
Sie erhalten dadurch Online Werbung, die f¨¹r Sie aufgrund des angenommenen Interesses relevanter ist. Wenn Sie sich beispielsweise f¨¹r G?rtnern interessieren und Garten-Websites besuchen, k?nnten Sie ¨C w?hrend Ihrer aktuellen Internetsitzung oder bei einem sp?teren Besuch ¨C Werbung mit speziellen Angeboten zu Rasenm?hern erhalten.
Gezieltere Werbung ist f¨¹r Sie, den Nutzer, vorteilhaft, weil Sie sowohl relevantere Werbung als auch Zugang zu kostenlosen, qualitativ hochwertigen Inhalten, Dienstleistungen und Anwendungen erhalten. Au?erdem ist nutzungsbasierte Online-Werbungvon Vorteil f¨¹r die Werbetreibenden, weil sie dar¨¹ber die Nutzer zu erreichen, die h?chstwahrscheinlich an diesen Informationen interessiert sind und jene Nutzer auslassen, die eher nicht interessiert sind. Dar¨¹ber hinaus ist nutzungsbasierte Online-Werbungauch f¨¹r Website-Betreiber vorteilhaft, da sie ihnen erm?glicht, durch Werbung weiterhin kostenlose Internetinhalte zur Verf¨¹gung zu stellen und gleichzeitig die Werberelevanz f¨¹r die Nutzer zu erh?hen. Die Werbeeinnahmen helfen dabei, zuk¨¹nftige Innovationen und Dienstleistungen im Internet zu finanzieren und f¨¹r Sie bereitzustellen.
Stellt nutzungsbasierte Online-Werbung eine Bedrohung meiner Privatsph?re dar?
Alle Anbieter von nutzungsbasierter Online-Werbung, die diese Informationsseite unterst¨¹tzen, m¨¹ssen die geltenden europ?ischen Gesetze einhalten. In den meisten F?llen werden f¨¹r nutzungsbasierte Online-Werbungkeine pers?nlichen Daten erhoben, die es erlauben Sie ¨C den Nutzer ¨C zu identifizieren. Wo personenbezogenen Daten (wie Anmeldedaten) verwendet werden, wurden Sie in der Datenschutzerkl?rung der Website darauf hingewiesen, als Sie sich f¨¹r die betreffende Dienstleistung angemeldet haben und der Nutzung der Daten eingewilligt haben. Sie k?nnen jederzeit entscheiden, ob Sie von gezielter und auf Ihre Interessen abgestimmter Werbung profitieren m?chten oder nicht.
Was sind ?personenbezogene Daten¡° und werden Sie f¨¹r nutzungsbasierte Online-Werbung eingesetzt?
Personenbezogene Daten sind Daten, die es, entweder allein oder zusammen mit anderen Daten, die ein bestimmtes Unternehmen von Ihnen besitzt, erlauben, Sie eindeutig zu identifizieren. Beispiele f¨¹r personenbezogene Daten sind der Name, die Adresse oder Email-Adresse. Die meisten Anbieter verwenden keine personenbezogenen Daten f¨¹r nutzungsbasierte Online-Werbung. Falls ein Anbieter jedoch Ihre personenbezogenen Daten verwendet, sind Sie in der Datenschutzerkl?rung der Website darauf hingewiesen worden, als Sie sich f¨¹r eine bestimmte Dienstleistung angemeldet haben und der Nutzung der Daten zugestimmt haben.
Was kann ich tun, wenn ich diese Art der Werbung nicht m?chte?
Sie k?nnen sich hier abmelden.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie keine Werbung mehr erhalten, wenn Sie im Internet surfen. Es bedeutet lediglich, dass die Werbung, die Sie auf Webseiten Internetseiten angezeigt bekommen, nicht auf Sie und Ihre vermuteten Interessen zugeschnitten ist und weniger relevant f¨¹r Sie sein k?nnte.
F¨¹r weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Hilfeseite.
Bedeutet nutzungsbasierte Online-Werbung, dass ich mehr Werbung sehen werde?
Nein. Es bedeutet einfach, dass die Werbung, die Sie auf manchen Websites Internetseiten angezeigt bekommen, auf Sie und Ihre vermuteten Interessen zugeschnitten und somit relevanter f¨¹r Sie ist.
Wird mein Online-Erlebnis von nutzungsbasierter Online-Werbung gest?rt?
Nein. Sie werden keinen Unterschied sehen oder feststellen, wenn Sie online sind. Behavioural Advertising zielt lediglich darauf ab, Online-Werbung f¨¹r Sie relevanter zu machen.
Wird irgendeine Software auf meinen Computer heruntergeladen?
Nein.
Was ist ein ?Cookie¡° und wie wird es eingesetzt?
Ein Cookie ist eine kleine TextDdatei, bestehend aus Buchstaben und Zahlen, die auf Ihrem Computer abgelegt wird, wenn Sie bestimmte Websites Internetseiten besuchen. Cookies erm?glichen es WebsitesInternetseiten, bei Folgebesuchen die zuvor gew?hlten Einstellungen des Nutzers wiederzuerkennen. Ein Cookie selbst enth?lt oder erhebt keine Informationen. Wenn ein Cookie jedoch von einem Webserver ¨¹ber einen Webbrowser ausgelesen wird, hilft es, die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erh?hen, indem beispielsweise bisherige Eink?ufe oder Kontoinformationen erinnert werden.
Cookies werden im Speicher Ihres Webbrowsers abgelegt und enthalten typischerweise:
- den Namen des Servers, der das Cookie gesetzt hat,
- die Lebensdauer des Cookies,
- einen Wert ¨C normalerweise eine zuf?llig generierte eindeutige einmalige Nummer.
Der Webserver, der das Cookie setzt, verwendet diese Nummer, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie eine Website erneut aufrufen oder von Seite zu Seite surfen. Nur der Webserver, der das Cookie gesetzt hat, kann das Cookie auslesen und somit nutzen.
Cookies sind f¨¹r die Anpassung von Websites von zentraler Bedeutung und nutzungsbasierte Online-Werbung arbeitet im Allgemeinen mit Cookies.
Kann ich Cookies blockieren?
Ja. Manche Browser erlauben es Ihnen nur, Cookies von Dritten oder solche, die Ihren Datenschutzeinstellungen nicht entsprechen, zu blockieren. Cookies von Dritten sind Cookies, die gesetzt werden, wenn die von Ihnen aufgerufene Website Elemente (z. B. Werbebanner oder Videos) eines Drittanbieters ¨C beispielsweise eines Werbenetzwerks ¨C enth?lt.
Sie k?nnen auch alle Cookies blockieren. Dies k?nnte jedoch Ihr komfortables Surfen im Internet erheblich einschr?nken, falls Sie dabei Dienste nutzen, die sich auf die Verwendung von Cookies st¨¹tzen. F¨¹r weitere Informationen zum Verwalten der Datenschutzeinstellungen Ihres Webbrowsers lesen Sie bitte unsere Top-Tipps.
Muss ich mich von nutzungsbasierter Online-Werbung erneut abmelden, wenn ich bei der Arbeit einen anderen PC benutze?
Ja. Wenn Sie sich nutzungsbasierter Online-Werbung eines bestimmten Unternehmens abmelden, so gilt diese Abmeldung nur f¨¹r die Datenerhebung dieses Unternehmens und deren Verwendung mit dem Webbrowser des Computers oder Ger?tes, das Sie gerade benutzen. Allerdings betrifft diese Abmeldung auch andere Personen, die diesen Webbrowser Computer ebenfalls nutzen. Um sich nutzungsbasierter Online-Werbung dieses bestimmten Anbieters komplett abzumelden, m¨¹ssen Sie die Abmeldeprozedur f¨¹r jeden einzelnen der von Ihnen genutzten Computer und/oder Webbrowser (z. B. Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari) durchf¨¹hren. F¨¹r weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Hilfeseite
Sch¨¹tzt mich das Untersagen von nutzungsbasierter Online-Werbung vor Spam, Pop-ups oder Junkmail?
Nein. Wenn Sie sich von nutzungsbasierter Online-Werbung abmelden, bedeutet das lediglich, dass Sie kein auf Sie zugeschnittenes Online-Werbung mehr erhalten. Es verhindert jedoch keine bestimmte Art von Werbung, wie z. B. Email-Werbung oder Pop-ups.
Muss ich etwas tun?
Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie unsere f¨¹nf Top-Tipps.